loupeznik-uvodni.jpg

Die Bildungsreise des Räubers Stetka

Ein Lehrpfad in der Umgebung von Štětí für die ganze Familie, der die Geschichte und die malerische Natur, Industrie und Landwirtschaft von Štetsko vorstellt. Der legendäre Räuber Štětka und sein vierköpfiges Team führen durch die Tour und geben Auskunft über einen markierten Rundkurs, der von

In den alten Tagen des Dreißigjährigen Krieges war der Räuber Štětka der Herr über die tiefen Wälder, Felder und Hänge rund um die Stadt Štětí. Heute ist sein Zuhause die ehemalige Mordloch-Höhle, versteckt vor den Menschen inmitten der Stračen-Wälder. Wer kennt ihn in der Region. Er beschützt die Armen und Ehrlichen und bestraft Unehrlichkeit und Geiz zu Recht. Er hat dieses Land viele Male durchwandert. Er kennt hier jede Straße und jeden Fußweg.

Während Ihrer abenteuerlichen Reise mit dem Räuber Stetka stoßen Sie auf Lehrtafeln, die Ihnen alles über die Geschichte, Natur, Fauna und Flora, Industrie und Landwirtschaft der Region erzählen, oder Sie besuchen die sagenumwobene Höhle Mordloch des Räubers Stetka. Sie können auch einen Entdeckungswettbewerb auf den Spuren der Räuber oder Räuber-Geocaching ausprobieren.

loupeznik-05-obr1.jpg

Mordloch

ŠTĚTÍ WÄHREND DES DREISSIGJÄHRIGEN KRIEGES

Bevölkerung

Bis zum Dreißigjährigen Krieg bestand die Bevölkerung zu zwei Dritteln aus Tschechen. Nach der Schlacht am Weißen Berg kam es jedoch zu einer starken Germanisierung. Deutsche aus Úštěk wurden in die Stadt gebracht. Zu Beginn des Krieges war die überwiegende Mehrheit der Namen noch tschechisch, aber bereits um 1625 waren viele der in den Aufzeichnungen genannten Namen deutsch.

Stadt

Das Städtchen Štětí gehörte zur Herrschaft Mělník und seine Besitzer waren früher die Inhaber der Pfandherrschaft Mělník. Der barocke Štětí nahm flächenmäßig einen Raum ein, der durch die Dlouhá-Straße, den Busbahnhof, das Elbufer und den Penny-Markt definiert werden konnte. Sie kopierte im Wesentlichen ihr mittelalterliches Vorbild. Im 17. Jahrhundert bestand die Stadt aus 72 Häusern, darunter zwei Adelshäuser und ein der Gemeinde gehörender Bauernhof. Der Platz war früher das Zentrum des Geschehens.

Rechte der Stadt

Auch wenn die Stadt Štětí nicht besonders bedeutend war, besaß sie doch relativ große Stadtrechte. Die meisten Rechte der Stadt wurden 1609 von Kaiser Rudolf II. beansprucht (erworben und bekräftigt). Neben dem Marktrecht besaß die Stadt das Gerichts- und Kehlrecht; vor dem Rathaus befand sich ein Pranger mit einem Galgen. Auf dem so genannten Galgenberg an der Straße von Štětí nach Čakovice befand sich ein Galgen, der in späteren Zeiten häufig Anlass zu Streitigkeiten mit der Obrigkeit und der Stadt Mělník war. Die Henker wurden entweder in Roudnice nad Labem oder Mělník angeheuert.

Kunsthandwerk und Handel

Was Handwerk und Handel betrifft, so war Štětí im 17. Jahrhundert vor allem wirtschaftlich tätig. Die Stadt verfügte über relativ viel landwirtschaftliche Nutzfläche, und ihre Lage im fruchtbaren Elbtal war für die Landwirtschaft günstig. Auf den Feldern der Umgebung wurden Roggen, Gerste, Weizen und Hülsenfrüchte angebaut, und an den Hängen oberhalb der Stadt befanden sich Weinberge, die jedoch während des Dreißigjährigen Krieges verschwanden. Die Handwerker waren, wie in jeder anderen Stadt auch, in Zünften zusammengeschlossen. Zu den in Štětí erwähnten Handwerken gehören Schuhmacher, Schneider, Weber, Bäcker, Dachdecker, Schmiede und Küfer.

Pfarrkirche

Wir kennen die Kirche nicht, die ursprünglich in Štětí stand. Wir wissen nur, dass sie am 11. November 1620, wie die ganze Stadt, von protestantischen Söldnern vollständig geplündert wurde (was während des Dreißigjährigen Krieges noch mehrmals geschah) und daher lange Zeit ohne einen richtigen Geistlichen war. Erst 1626 begann der Graf Vilém Slavata mit dem Wiederaufbau. Diese "Slavata"-Kirche, die die ursprüngliche Kirche ersetzte, war kleiner als die heutige Kirche. Neben der Kirche befand sich ein Pfarrhaus, in dem die Pfarrschule und ein Friedhof untergebracht waren, der 1788 geschlossen und auf das Gelände der heutigen Bezručovy sady verlegt wurde. Die Kirche hatte ursprünglich vier Glocken.

Kriegsjahre

Die Belagerung Prags am 23. Mai 1618 war der Beginn des böhmischen Ständeaufstandes und damit des Dreißigjährigen Krieges. Gleich zu Beginn des Aufstandes im Jahr 1618 wurde die Herrschaft Mělník und damit auch die Stadt Štětí an den Ritter Václav Felix Št'astný Pětipeský von Chyš, Bosyně, Obříství und Edenberga verpfändet. Nach der Niederschlagung des Aufstands wurde er seines gesamten Vermögens beraubt und zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Die Schlacht am Bílá Hora (8. November 1620) beendete den böhmischen Ständeaufstand und es begann die Zeit der Rache und Enteignung. Das siegreiche Heer der Ligisten nahm grausame Rache an den Teilnehmern des Aufstands und plünderte rücksichtslos ihre Ländereien. Bereits am dritten Tag nach der Schlacht (11. November 1620) kam das Heer der Katholischen Liga aus Mělník durch Liběchov und die Stadt wurde geplündert. Im Januar 1621 wurde Gen. Graf Karl von Liechtenstein befahl dem Ritter, der die Garnison in Štětí befehligte, für den Rest des Winters nach Litoměřice zu ziehen. Die Stadt entging den nachbarocken Beschlagnahmungen und Verfolgungen der Stadtbevölkerung, oder es sind keine Aufzeichnungen darüber erhalten geblieben. Aus Štětí sind nur zwei Fälle bekannt.

Im Jahre 1623 wurde die Herrschaft Mělník und mit ihr die Stadt Štětí an ein prominentes Mitglied des katholischen Adels, Graf Wilhelm Slavat von Chlum und Košumberk, Herr von Telč, Nová Bystřica und Mělník, verpfändet. Im Januar desselben Jahres erhielt Prušek, der Stadtschreiber von Mělník, von Hrn. Lichtenstein, befahl, ein weiteres Bataillon der kaiserlichen Armee unter dem Kommando von Hauptmann Taxis in der Stadt Mělník zu stationieren. Dem Befehl zufolge sollte Taxis mit der Armee nach Štětí gehen. Die Frage ist, ob er wirklich dort war, denn er war bereits im März wieder in Melnik.

Die Stadt wurde durch die Militäraktionen, Erpressungen und Plünderungen schwer beschädigt. Im alten Grundbuch finden wir Aufzeichnungen über den Zustand der Stadt in dieser Zeit. Einige Gehöfte wurden völlig zerstört oder niedergebrannt, andere wurden geplündert und unbewohnbar.

Im Jahr 1631 fielen sächsische Truppen unter dem Kommando von Johann Georg Armin in Böhmen ein. Die Stadt wurde geplündert und ausgeraubt, die Soldaten plünderten die Stadtkasse und stahlen das Geld der Waisen. Weitere militärische Invasionen erfolgten zwischen 1634 und 43. Aufgrund der Lage der Stadt an der strategisch wichtigen Straße von Prag nach Norden war die Stadt häufigen Truppendurchzügen beider Kriegsparteien ausgesetzt. Außerdem wurde die Stadt 1636 von einer außergewöhnlich großen Überschwemmung heimgesucht, die sie schwer in Mitleidenschaft zog. Die Jahre 1645-48 waren von ständigen schwedischen Offensiven und kaiserlichen Gegenoffensiven geprägt. Die meisten schwedischen Einfälle in Böhmen erfolgten von Norden her über Ústí nad Labem, Litoměřice, Mělník und somit auch über Štětí weiter landeinwärts. Der Dreißigjährige Krieg endete offiziell mit dem sogenannten "Westfälischen Frieden", der am 24. Oktober 1648 in den Städten Münster und Osnabrück geschlossen wurde.

Fotogalerie